Energiecheck / Gebäudecheck
Ziel eines Energiekonzeptes ist es, dem Hausbesitzer konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.Z. B. wie der Wärmedämmstandard der Gebäudehülle erhöht und auf welche Art und Weise die Heizungsanlage verbessert werden kann. Dabei werden auch Möglichkeiten und Grenzen für die Nutzung regenerativer Energiequellen im Objekt abgeklärt.
Durch die Sanierungsmaßnahmen wird der Energieverbrauch reduziert. Dadurch werden einerseits die Betriebskosten verringert und andererseits auch ein individueller Beitrag zum Umweltschutz (Verminderung der CO² Emissionen) geleistet. Bei der Erstellung eines Energiekonzeptes müssen sowohl Sofortmaßnahmen als auch mittel- und langfristig anstehende Sanierungsmaßnahmen in einem Ablaufplan berücksichtigt werden.
Dem Hausbesitzer soll das Energiekonzept eine Entscheidungshilfe bieten, notwendige Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen in der „richtigen“ Reihenfolge durchzuführen.
Thermografie
Die Thermografie bietet die Möglichkeit, alle baulichen Schwachstellen eines Gebäudesbildlich zu erfassen.
Diese spezielle Technik visualisiert die Wärmeverluste farblich. Für exakte Aussagen müssen Thermografien unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden und helfen bei der Untersuchung des Gebäudes auf Schwachstellen.